top of page

Schwerkraft, oder was?

Der Schweboter

(Auszug aus "Ribor Raskovnik's merkwürdige Reise", alphabetisches Glossar)

​

Schweboter, der, die; (Maschine).

​

Dienstmaschinen mit Antigravantrieb, sodass sie sich im Schwerefeld von Planeten scheinbar mühelos bewegen können. Dies ist jedoch insofern ein Irrtum, als sie nur ständig daneben fallen. Sie gleiten förmlich auf dem Schwerefeld aus und rutschen seitlich weg, was von unten wie Schweben wirkt. Der Antigravantrieb schien lange Zeit unmöglich. Das lag an der falschen Vorstellung von der Schwerkraft. Schon der Name »Schwerkraft« ist irreführend. Wie alle physikalischen Theorien der antiken Physik beruhte auch die Theorie von der Schwerkraft ursprünglich auf einer falschen Beobachtung, in diesem Falle Newtons Aussage. »Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm!«
Im Grunde lag diese Beobachtung nur daran, dass der Weg, den der Apfel zum Fallen zurücklegen kann, meist durch störende Elemente gebremst wird. Auch fällt er gar nicht, sondern steigt nach oben. Der falsche Eindruck des Fallens entsteht nur dadurch, das der Beobachter auf dem Kopf steht. In Wirklichkeit steigt der Apfel nämlich in einer parabolen Bahn am Planetenmittelpunkt vorbei in Richtung Weltraum.
Man kann sich das leichter vorstellen, wenn man beispielsweise annimmt, dass der fragliche Apfelbaum an der Unterseite des jeweiligen Planeten sei und nach unten schaut. Der Apfel fällt dann eindeutig in Richtung Erdmittelpunkt, also nach oben. Allerdings nicht genau, da er durch die störende Krume aufgehalten wird. Wenn man sich diese wegdenkt und dabei die Rotation des Planeten sowie dessen Kreisbahn um ein Zentralgestirn mitdenkt, wird deutlich, dass der Apfel an diesem vorbeigleiten möchte, um auf Nimmerwiedersehen im Weltall zu verschwinden.
Da es jedoch im Weltall kein »Unten« oder »Oben« gibt, gilt diese Aussage für jeden beliebigen Standort des Apfelbaums.
Warum möchte der Apfel nun am Erdkern vorbeigleiten?
Weil es den gar nicht gibt.
Die Annahme, dass es einen Erdkern gäbe, war lange Zeit ein unumstößliches Dogma, das sich nur deshalb halten konnte, da es niemandem gelang, zu diesem vorzudringen, um das Gegenteil oder die Richtigkeit dieser Annahme zu überprüfen.
Schon das Wort »Kern« verdeutlicht die primitive Gedankenwelt der Urgeschichtlichen, die offenbar nur ans Essen gedacht haben und denen die Erde wie eine süße Kernfrucht erschienen ist.
Das ist absurd, denn alle Planeten, Trabanten oder Sterne sind innen hohl, wie man weiß.
Das liegt daran, dass Materie eine Strudelerscheinung der Zeit ist und wie in jedem Strudel ist im Inneren keinerlei Materie zu finden, sondern nichts (Mit Ausnahme des Apfelstrudels).
Die Strudelerscheinung zeigt ja zwei gegenläufige Bewegungen, eine Zentrifugale und eine Zentripedale. Zentripedal bewegt sich die Zeit im Inneren scheinbar immer schneller, bis sie unendlich schnell wird, was dasselbe wie unendlich langsam ist. Außen wirkt die Rotation jedoch ab einen gewissen Abstand zentrifugal, sodass Materie, also andere Strudelerscheinungen, an ihr vorbeigetrieben wird. Es reiben sich also zwei Strudel an der Peripherie aneinander, was aus der einfältigen Perspektive der damaligen Zeit wie »Anziehung« wirkt. Dreht man die Strudelachse des Antriebes des technischen Gerätes ein wenig gegen die Strudelrichtung des Himmelskörpers, so gleiten beide Strudel aneinander ab und gleiten aneinander vorbei, gleiten ab, was das ganze Geheimnis der Antigravantriebe ist.

bottom of page